Affirmation vs. Selftalk
Warum ich mehr zu Selftalk tendiere.
02.10.2025
Arbeit am eigenen Mindset ist wertvoll. Zwei beliebte Werkzeuge dafür sind Affirmationen und Selftalk.
Affirmationen kennen viele: "Ich bin mutig." "Ich schaffe das." "Ich verdiene Erfolg."
Sie können funktionieren – besonders wenn sie an konkrete Erfahrungen gekoppelt sind. Aber oft bleiben sie abstrakt und fühlen sich künstlich an. Man wiederholt etwas, das sich nicht wahr anfühlt. Das kann helfen, kann aber auch ins Leere laufen.
Selftalk funktioniert anders. Er geht davon aus, dass wir mehrere innere Anteile haben – mit unterschiedlichen Motivationen, Haltungen und Meinungen. Und diese Anteile sprechen zu uns. Meistens die Kritischen am lautesten.
Anstatt diese Stimme zu ignorieren oder zu überschreien, können Sie mit ihr in den Dialog gehen:
Kritische Stimme: "War ja klar, dass das schiefgeht. Ich war wieder mal zu zögerlich."
Konstruktive Antwort: "Ich höre dich. Und ja, ich tendiere zur Vorsicht. Das hat mich aber auch schon oft vor Fehlentscheidungen bewahrt. Diesmal gab es gute Gründe A und B, die nichts mit mir zu tun hatten. Ich habe daraus gelernt und werde beim nächsten Mal eine klarere Entscheidung treffen."
Der Unterschied: Selftalk nimmt die kritische Stimme ernst, würdigt sie und integriert sie konstruktiv. Affirmationen überschreiben sie oft nur.
Beide Werkzeuge haben ihren Platz. Aber Selftalk schafft einen inneren Dialog, der realistischer und nachhaltiger wirken kann.
Probieren Sie es aus. Es können wunderbare und konstruktive innere Freundschaften entstehen. Denn Sie sind weder A noch B. Weder schwarz noch weiß.
Bringen Sie ein aktuelles Thema mit – in 30 Minuten haben Sie Klarheit, die Sie weiterbringt. Wir vereinbaren dafür einen kostenfreien Video-Call.
Impulse, Analysen & Praxisbeispiele
Mit dem Free-Newsletter keinen Blog-Beitrag mehr verpassen - kompakte Impulse und Praxisbeispiele, die Ihre Entscheidungen schärfen.
Alle zwei Wochen, Lesezeit unter 5 Minuten.
Deep-Dive Newsletter – fundierte Analysen wegweisender Wirtschafts- und Politikentscheidungen: Motive, Muster, Theorien und Learnings, damit Sie von den Besten lernen.